Weiterb. Familienmediation 2026-2027 - Mediatio

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Mediationsausbildungen

| Weiterbildung Familienmediation


WEITERBILDUNG FAMILIENMEDIATION FÜR MEDIATOR:INNEN MIT GRUNDAUSBILDUNG MEDIATION

90 STUNDEN WEITERBILDUNG IN 5 MODULEN

NACH DEN VORGABEN DES MEDIATIONSGESETZES UND DEN STANDARDS DER BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FAMILIENMEDIATION (BAFM)

IN KOOPERATION MIT DEM ODENWALDINSTITUT DER KARL KÜBEL STIFTUNG

Diese Weiterbildung richtet sich an Mediatorinnen und Mediatoren, die mindestens 100 Stunden Mediationsausbildung, live oder digital, absolviert haben.
Sie dient der Erweiterung und Vertiefung des Wissens und der Kompetenzen aus der Grundausbildung und ermöglicht, sich das vielfältige Themenfeld der Familienmediation zu erschließen.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut, die Module können auch einzeln gebucht werden.
Die Teilnehmer*innen erlangen die Qualifikation, in Familienkonflikten also Mediator:in tätig zu werden, unter anderem bei

- Trennung und Scheidung
- Erbauseinandersetzungen, Testamentmediationen
- Mediationen für Pflege mit Angehörigen
- Mehrgenerationenkonflikten
- Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen
- Nachfolgeregelungen im Familienunternehmen

Die Ausbildung findet im Wechsel von theoretischen Inputs und praktischer Ausbildung in Form von Rollenspielen und deren Auswertung statt. Hinzu kommen Supervisionen und Peergruppenarbeit.


DDDD  Termine und Inhalte


DDD  Modul 1: Wenn die Fetzen fliegen Eltern-Jugendlichen-Mediation

Donnerstag, 19.03.2026, 14:00 Uhr bis Samstag, 21.03.2026, 16:00 Uhr


Mediation zwischen Eltern und Teenies
geht das überhaupt, und wenn ja, wie? Wichtige Tools zum Umgang mit (Macht-)Ungleichgewicht. Was sind geeignete Themen? Was sind die Herausforderungen für die/den Mediator*in?


DDD  Modul 2: Geld und Sex Das Paar in der Trennung

Montag, 08.06.2026, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 10.06.2026,16:00 Uhr


Das Paar in der Trennungs- und Scheidungsmediation Konfliktdynamiken Umgang mit heiklen Themen Rolle des Rechts – Neutralität Trennungsphasen und ihre Themen



DDD  Modul 3: Wo ist mein Turnbeutel? Aktive Einbeziehung der Kinder in den  Mediationsprozess

Donnerstag, 17.09.2026, 14:00 Uhr bis Samstag, 19.09.2026, 16:00 Uhr


Bei Trennung/Scheidung die Sichtweisen und Bedürfnisse der Kinder einbeziehen welche Möglichkeiten gibt es in der Mediation? Unterschiede für die verschiedenen Altersgruppen und unterschiedliche Eltern



DDD  Modul 4: Spaziergang durch's Familienrecht


Donnerstag, 22.10.2026, 14:00 Uhr bis Samstag, 24.10.2026, 16:00 Uhr


Auf leicht verständliche Weise einen Zugang zu den wichtigsten Rechtsbegriffen bekommen, um damit spielerisch in der Mediation umgehen zu können das eigene Verständnis zum Recht klären.



DDD  Modul 5: Aufbruch oder Resignation? Mediation mit älteren Menschen

Donnerstag, 21.01.2027, 14:00 Uhr bis Samstag, 23.01.2027, 16:00 Uhr


Welche Möglichkeiten und Chancen bietet Mediation für und mit älteren Menschen? Was sind ihre eigenen Themen? Und was ist dabei zu beachten? Wie kann mit Krankheit und Tod in der Mediation umgegangen werden?



Für weitere Informationen hier klicken, oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir Ihnen weitere Infos zukommen lassen können.


DDDD
Wir richten uns mit der Weiterbildung an Mediator*innen, die mindestens 100 Stunden Grundausbildung in Mediation absolviert haben und die sich im Bereich Familienmediation weiterqualifizieren wollen. Die verwandten Methoden und Techniken können jedoch auch in anderen Mediationsfeldern eingesetzt werden.
Die Voraussetzungen der Anerkennung durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM) sowie dem Qualitätsverbund Mediation QVMg GmbH (QVM®) werden erfüllt.


DDDD  Ort

Die Kurse finden im Odenwaldinstitut Waldmichelbach statt. Die besondere Atmosphäre auf der Tromm ist eine zusätzliche Bereicherung für die Ausbildung.


DDDD  Anerkennung/Zertifizierung


Nach Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die ordentliche Mitgliedschaft in der BAFM zu beantragen und den Titel "Mediator*in BAFM" zu führen.
Die zur Zertifizierung erforderlichen Fall-Supervisionen werden von MEDIATIO während und parallel zur Ausbidung angeboten.


DDDD  Weiterbildungskosten (jeweils plus Ü/V)

DDD  Komplettbuchung

2.940,- € Privatpersonen // 3.690,- € Firmen/Einrichtungen/Selbstständige

DDD  bei Einzelbuchung pro Modul

1.315,- € Privatzahlende // 1.655,- € Firmen/Einrichtungen/Selbstständige

Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.
*Die aktuellen Ü/V-Preise finden Sie auf der Website des Odenwald-Instituts der Karl Kübel Stiftung.



zur Anmeldung


DDDD  Ausbildungsteam

CORNELIA SABINE THOMSEN
Mediatorin (BAFM+QVM®), Ausbilderin in Mediation und Mediations-Supervision, Supervisorin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht.
Zahlreiche Publikationen im Bereich Mediation und Supervision; Co-Autorin "Familien- Mediation mit Kindern und Jugendlichen", 4.Auflage 2017.

ANDREA WAGNER
Mediatorin und Mediationsausbilderin (BAFM), Supervisorin und Ausbilderin für mediationsanaloge Supervision, Dipl.-Sozialarbeiterin, langjährige Erfahrung in der öffentlichen Jugendhilfe.

ELISABETH NIEMEYER
Mediatorin (BAFM) und Mediationsausbilderin, Supervisorin mediationsanalog, Dipl. Sozialarbeiterin, langjährige Erfahrung in der freien Jugendhilfe

JAN MARTIN FEHR
Mediator und Mediationsausbilder, Supervisor und Ausbilder für mediationsanaloge Supervision, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, langjährige Erfahrung als Leiter von "Kinder im Blick"-Kursen

VIKTORIA RIEDEL
Mediatorin und Supervisorin für Mediation, Rechtsanwältin, Master Sc. Integrierte Gerontologie

DDDD  Anmeldung und Information

MEDIATIO Heidelberg
Bunsenstraße 18
69115 Heidelberg

Telefon: 06221 43 80 88
Fax: 06221 43 80 89

E-Mail: mediation@mediatio.de




 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü